Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat in Kooperation mit dem Landesschulrat für OÖ und der Kaiserschild-Stiftung am Dienstag, 28. Mai 2015, zum fünften Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen. Die Zahl der Einreichungen hat sich mehr als verdoppelt!
Linz, 29.5.2015: Gestern wurde ein kleines, rundes Jubiläum gefeiert: Im Rahmen der Preisverleihung der Dr. Hans Riegel Fachpreise wurden nunmehr bereits zum fünften Mal die jeweils besten drei eingesandten Arbeiten der Unterrichtsfächer Chemie, Mathematik und Physik ausgezeichnet, mit einem Gesamtpreisgeld von 3.600 €. Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberösterreich konnten sich mit ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten bewerben – und lieferten hervorragende Arbeiten ab. Die Zahl der Einreichungen hat sich mehr als verdoppelt.
In diesem Jahr entschied sich die Jury für 8 Schüler und 1 Schülerin, die mit ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten überzeugten. Die jungen Talente beschäftigten sich u.a. mit den Auswirkungen einer Supernova auf die Erde, dem Karatsubaalgorithmus und der Veranschaulichung grundlegender Synthesemethoden anhand der Synthese des Arzneistoffes Paracetamol.
Jugend begeistern
„Es ist der JKU ein großes Anliegen, bereits junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Forschung zu begeistern und zu gewinnen. Mehr als jede andere Studienrichtung bieten diese Bereiche große Herausforderungen und Chancen. Die Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat und der Kaiserschild-Stiftung zeigt einmal mehr, dass auch junge Menschen hervorragende Leistungen erbringen – ein wichtiges Zeichen für die Zukunft“, lobte Prof. Franz Winkler, JKU-Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, das hohe Niveau der eingereichten Arbeiten.
Prof. Dr. Markus Achatz, Vorstandsmitglied der Kaiserschild-Stiftung, ergänzt: „Die Kaiserschild-Stiftung begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Mit diesem Wettbewerb finden und fördern wir die Talente, welche Österreich in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Wir freuen uns, dass wir nun bereits im fünften Jahr mit der JKU Linz die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verleihen.“
Die Wichtigkeit betont auch Dr. Christian Kitzberger (LSI vom Landesschulrat OÖ): „Gerade im naturwissenschaftlich-technischen Bereich kommt der experimentellen Forschung eine große Bedeutung zu. Die prämierten Arbeiten belegen eindrucksvoll, dass die Schulen hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie bei den Jugendlichen Forschergeist wecken und sie bei ihren ersten Schritten kompetent unterstützen.“
Forschen in der Schule
Im heurigen Schuljahr wurden erstmals „vorwissenschaftliche Arbeiten“ beurteilt, die seit heuer für die SchülerInnen verpflichtend für die Matura zu schreiben sind. Diese Arbeiten konnten, wenn Sie in einem MINT Fach geschrieben waren, dann auch für die Dr. Hans Riegel-Fachpreise eingereicht werden. Eine Fachjury, bestehend aus Professoren und Dozenten, begutachtete und bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. So erhielten noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit den eigenen Forschungsergebnissen einer universitären Jury zu stellen.
Maßstäbe für die Prämierung waren nicht nur das Ansammeln und Wiedergeben von Wissen aus den Lehrbüchern, sondern vor allem das eigene Experimentieren der Schülerinnen und Schüler und die kritische Auseinandersetzung mit praktischen Versuchen.
Die Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zudem erhielten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung der Betreuung der Arbeiten durch die jeweiligen Fachlehrer.
Die Sieger der Dr. Hans-Riegel-Fachpreise:
Physik
- 1. Platz: Samuel Seiser vom BRG/BORG Kirchdorf mit dem Thema „Welche Auswirkungen hätte eine Supernova auf die Erde?“
- 2. Platz: Gottfried Brunbauer vom BRG Steyr mit dem Thema „Der aufkommende Rotationskolbenmotor im 20. und 21. Jahrhundert“
- 3. Platz: Max Hofinger vom Europagym Linz-Auhof mit dem Thema „Nanokristalle und ausgewählte Anwendungen“
Chemie
- 1. Platz: Matthias Kaltenböck vom BRG Steyr mit dem Thema „Veranschaulichung grundlegender Synthesemethoden anhand der Synthese des Arzneistoffes Paracetamol“
- 2. Platz: Eugenie Haider vom Kollegium Aloisianum mit dem Thema „Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften…“
- 3. Platz: Martin Breinesberger vom BG/BRG Wels Brucknerstraße mit dem Thema „Der Lotusblüteneffekt“
Mathematik
- 1. Platz: Levi Anton Haunschmid vom BRG Freistadt mit dem Thema „Große Zahlen schnell multiplizieren, der Karatsubaalgorithmus“
- 2. Platz: Lukas Hofer vom BORG Ried mit dem Thema „Kryptografie“
- 3. Platz: Patryk Grabski vom BRG Kreuzschwestern mit dem Thema „Einführung in die Spieltheorie“
Informationen zu den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen